Der Kollege hat schon Anfang des Jahres an jedem möglichen Brückentag Urlaub eingereicht, wobei die Kollegin doch eigentlich gemeinschaftlich besprechen wollte, wann es für wen am besten passt. Wütend wird dem Kollegen vorgeworfen er hätte keinen Charakter – oder doch? Nur eben einen anderen! Was macht also den menschlichen Charakter aus? Welche Persönlichkeitstypen gibt es und wie kann ich an meiner Persönlichkeit arbeiten?
Wie entsteht Charakter?
Wie Persönlichkeitsmerkmale in der frühen Kindheit und Jugend entstehen und wie sie sich auch im mittleren und höheren Lebensalter, d. h. über die ganze Lebensspanne, verändern können (plastisch sind), ist ein wichtiges Thema der Entwicklungspsychologie. Zum großen Teil wird der Charakter in den ersten Lebensjahren durch Erziehung in der Familie geprägt. Eine neuseeländische Langzeitstudie der Universität Otago aus dem Jahr 2000, die Kinder aus der Stadt Dunedin vom dritten bis zum 21. Lebensjahr begleitete, kam zum Ergebnis, dass der Mensch schon mit drei Jahren charakterlich festgelegt ist und seine Lebenskurve einer Art innerem Programm folgt.
Erkenne dich selbst
Wie bin ich das geworden, was ich bin? „Wir können unseren Charakter auch noch später formen“, ist der Psychotherapeut Mathias Jung überzeugt. Einerseits sei der Charakter zwar Schicksal – weil man sich sein Elternhaus nicht aussuchen könne. Andererseits sei es in einem Entwicklungsprozess die große Aufgabe des Menschen, sich zu erkennen und zu verändern. Aber auch sich von Altem zu verabschieden, um Neues zu beginnen.
„Eine Schlange, die sich nicht häutet, stirbt“
– Friedrich Nietzsche.
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich?
Donau Campus Dozent Alja Renk hilft Ihnen dabei, genau das herauszufinden. Mit dem persolog Persönlichkeits-Modell (ehem. DISG-Modell) lernen Sie sich selbst und auch andere besser zu verstehen.
Durch die Konzentration auf menschliches Verhalten in konkreten Situationen eignet es sich besonders gut für die Entwicklung sinnvoller Gesprächsstrategien, zum Beispiel in den Bereichen Führung und Verkauf.
Wie hilft mir das weiter?
Wenn man herausgefunden hat, was die eigene Persönlichkeit ausmacht und wie man auf andere wirkt, erlangt man eine gewisse Selbsterkenntnis. „Jetzt wird mir so einiges klar“ denkt sich manch einer und was danach folgt ist entweder der Gedanke „Deshalb komme ich mit Menschen wie XY nicht so gut zurecht“, oder der Gedanke „Daran muss ich also arbeiten!“.
An sich arbeiten. Persönlichkeitsfindung und die Arbeit an sich selbst. Darin liegt das Geheimnis für den persönlichen und beruflichen Erfolg.
Der Donau Campus bietet eine Vielzahl von Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung an, bei denen Sie in jedem Fall lernen wer Sie sind und wie Sie wirken. Stöbern Sie in unseren Persönlichkeits-Seminaren und schicken Sie uns eine unverbindliche Buchungsanfrage um mehr Infos zu erhalten.
Quellen: www.de.wikipedia.org ; www.focus.de ; www.donau-campus.de
©Maurice Cissé